was alles nicht fehlt:
Ein geiziger Lothar Matthäus: Der ehemalige Fußballer soll anlässlich seines Abschiedsspiels mit dem FC Bayern München zugesagte Spenden an gemeinnützige Einrichtungen nicht überwiesen haben. Weder die Aktion „Keine Macht den Drogen“ noch die SOS-Kinderdörfer, die DFB-Mexikohilfe für Waisenkinder oder die Münchner Landesschule für Körperbehinderte haben bisher die zugesagten Summen zwischen 50.000 und 200.000 Mark erhalten. „Ich habe gespendet, aber nicht an diese Einrichtungen“, sagte Matthäus dazu. An wen stattdessen, wollte er allerdings nicht verraten: „Das ist meine Privatsache.“
Ein australischer Sieger bei der Austria-Rundfahrt: Cadel Evans gewann gestern die Österreich-Rundfahrt, deren sechste Etappe am Samstag wegen eines kuriosen Fehlers nicht in die Wertung genommen wurde: Das Hauptfeld war falsch abgebogen und somit vom rechten Weg abgekommen.
Zwei Lehrstunden für die deutschen Volleyballer: In Brasilien gab es erneut zwei Weltliga-Niederlagen für die Schmettermänner von Stelian Moculescu, diesmal mit jeweils 0:3.
Nadine Kleinert ein Sieg über Astrid Kumbernuss: Die Kugelstoßerin aus Magdeburg kam beim Schloss-Meeting in Gotha auf die deutsche Jahresbestleistung von 19,85 m und somit 58 cm weiter als Kumbernuss (19,27). Beide Athletinnen haben die WM-Norm bereits erfüllt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen