verweis:
Punk aus der DDR
Die lebendige musikalische Subkultur der DDR ist seit einiger Zeit erst Thema von Büchern und Ausstellungsprojekten. Einen ebenso kurzweiligen wie gut informierten Überblick dazu liefert das Buch „Tanz den Kommunismus“, in dem Henryk Gericke Bands porträtiert, die in der Illegalität aktiv waren, sowie über die Tonbandkassetten berichtet, die in ostdeutschen Kellern gespielt wurden (und die in der Reihe tapetopia kürzlich auf Vinyl neu aufgelegt wurden). Heute Abend trifft Gericke im RambaZamba Theater ab 20 Uhr auf radioeins Moderatorin Christiane Falk, liest Auszüge aus „Tanz den Kommunismus“ und spielt tapetopia Schallplatten und Kassetten. Eintritt 14 Euro
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen