verweis:
Wem gehört der 9. November?
Dieser Frage stellt sich Laura Cazes, Referentin der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. in einer Veranstaltung der Urania. Denn heute am 9. November wird in vielen Veranstaltungen der Reichspogromnacht 1938 gedacht und in ebenso vielen Veranstaltungen erinnert man den Mauerfall 1989. Dazu fallen auf diesen Tag der Hitlerputsch 1923 in München und die Ausrufung der Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918. All diese historischen Szenarien überblickt Laura Cazes und sie schaut, welchen Einfluss eine aktive Erinnerungskultur auf das gesellschaftliche Hier und Jetzt hat. Heute in der Urania, Humboldtsaal, Beginn 19.30 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen