unterm strich:
Maria Stepanova erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023. Die derzeit im deutschen Exil lebende russische Autorin werde für ihren im vergangenen Jahr erschienen Lyrikband „Mädchen ohne Kleider“ ausgezeichnet, teilte die Stadt Leipzig am Mittwoch mit. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und zählt zu den wichtigsten Literaturauszeichnungen in Deutschland. Die Jury ehrt die gebürtige Moskauerin „für die Unbedingtheit, mit der sie auf der poetischen Wahrnehmung der Welt besteht“. Stepanovas Werk sei „in der Gegenwart und in der russischen Sprache“ von Puschkin über Mandelstam bis Zwetajewa verankert. Der Preis wird zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse im April verliehen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen