unterm strich:
Einen offenen Brief, diesmal für Waffenlieferungen an die Ukraine, an Bundeskanzler Scholz haben Schriftstellerinnen, Journalisten und weitere Prominente gestern in der Zeit veröffentlicht. „Wer einen Verhandlungsfrieden will, der nicht auf die Unterwerfung der Ukraine unter die russischen Forderungen hinausläuft, muss ihre Verteidigungsfähigkeit stärken und die Kriegsfähigkeit Russlands maximal schwächen“, heißt es darin. In letzter Zeit häufen sich die Appelle an die Bundesregierung: Am Freitag hatten Prominente in einem offenen Brief vor einem dritten Weltkrieg gewarnt. Liefere Deutschland schwere Waffen, könne Russland zum Gegenschlag ausholen, hieß es in dem von Alice Schwarzer initiierten Schreiben.
Man nehme die Gefahr eines atomaren Kriegs ernst, heißt es in der nun veröffentlichten Replik, die Schriftsteller wie Maxim Biller, Herta Müller und Dmitrij Kapitelman, der Politikwissenschaftler Thomas Risse, PEN-Präsident Deniz Yücel und der Grünen-Politiker Ralf Fücks unterzeichneten. „Würde der Westen von der Lieferung konventioneller Waffen an die Ukraine zurückscheuen und sich damit den russischen Drohungen beugen, würde das den Kreml zu weiteren Aggressionen ermutigen“, heißt es. Der Gefahr einer atomaren Eskalation müsse durch glaubwürdige Abschreckung begegnet werden. Die Unterzeichner fordern neben der kontinuierlichen Lieferung von Waffen und Munition die Ausweitung ökonomischer Sanktionen auf den russischen Energiesektor. Ferner appellieren sie an Scholz’ sozialdemokratisches Gewissen: „Die gewaltsame Verschiebung von Grenzen legt die Axt an die europäische Friedensordnung, an deren Grundlegung Ihre Partei großen Anteil hatte“, heißt es. Waffenlieferungen widersprächen daher nicht der Ostpolitik Willy Brandts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen