• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • am Wochenende

  • taz
  • wochentaz ausprobieren

    10 Wochen für nur 10 Euro

    Ja, ich will!
  • Themen der Ausgabe 05./06. November

    Windräder?! Nicht auf meinem Berg

    In unserer Klimaland-Serie gucken wir in die Schwarzwaldregion. Dort hat der Klimabürger*innenrat Empfehlungen für eine 100%-ige Umstellung auf erneuerbare Energien ausgearbeitet. Wie sinnvoll ist das?  

    Zwei Windränder vor blauem Himmel
  • Themen der Ausgabe 29./30. Oktober

    Mörderischer Kostendruck

    Mindestens 89 Pa­ti­en­t*in­nen hat der Pfleger Niels Högel getötet. Nun standen auch die Vorgesetzten vor Gericht – und wurden freigesprochen. Ein Experte für Klinikmorde sagt: Für die Aufklärung war der Prozess trotzdem wichtig.  

    Eines Pfleger in weißen Hosen schiebt einen Rollstuhl vor sich her
  • Themen der Ausgabe 22./23. Oktober

    Der Zorn des neuen Proletariats​

    Sie sind jung, fleißig, selbstbewusst – und wollen sich nicht länger ausbeuten lassen. Mit eigenen Gewerkschaften kämpfen die Beschäftigten des Kaffeekonzerns Starbucks in den ganzen USA für ihre Rechte.​  

    Ansteck-Pins mit Solidaritätsbekundungen für die Arbeitskämpfe bei Starbucks
  • Themen der Ausgabe 15./16. Oktober

    Der Käpt'n überlebt immer

    Stefan Diebetz ist Schleusenwärter in Eberswalde. Er gehört zu den Ostdeutschen, die nach der Revolution 1989 viel verloren haben. Heute hat er eine Marke aus sich gemacht.  

    Schleusenwärter Stefab Diebetz bei der Arbeit an einer Schleuse in Eberswalde
  • Themen der Ausgabe 08./09. Oktober

    Schweres Studentenleben

    Corona will nicht enden und jetzt verdüstert auch noch die Aussicht auf einen harten, kostspieligen Winter den Semesterstart. Was bedeutet es, in der Dauerkrise zu studieren? Fünf Menschen berichten von ihrem Alltag an der Universität.  

  • Themen der Ausgabe 01./02. Oktober

    Der Blick der Straße

    Die Fotografin Debora Ruppert hat wohnungslose Frauen und Männer in Berlin mit Einwegkameras ausgestattet. Mit eigenen Bildern und Tagebucheinträgen erzählen sie von ihrem Alltag auf der Straße. Wir zeigen drei Arbeiten.  

  • Themen der Ausgabe 24./25. September

    Er will nicht kämpfen

    In der Ukraine können Männer jederzeit zum Militär eingezogen werden. Michail Nasarenko – jung, queer, gut ausgebildet – will aber nicht an die Front. Deshalb versteckt er sich im eigenen Land.  

  • Themen der Ausgabe 06./07. März

    150 Jahre § 218 sind genug

    Seit 1871 steht der Abtreibungsparagraf im Strafgesetzbuch. Zum Frauenkampftag befassen wir uns in unserer Sonderausgabe mit reproduktiven Rechten.  

  • Themen der Ausgabe 27./28. Februar

    Das kaputte Zertifikat

    Wird unser Obst und Gemüse unter guten Arbeitsbedingungen geerntet? Ja, sagen die Supermärkte, und verweisen auf das Global G.A.P.-Zertifikat. taz-Recherchen zeigen ein anderes Bild.  

  • Themen der Ausgabe 20./21. Februar

    Politik zum Mitmachen

    Die neue taz am Wochenende mit Bürgerräten für mehr Demokratie, einem rechten Waffenhandelring in Bayern, einem belgischen Braustil und vielen weiteren Themen.  

  • Themen der Ausgabe 13./14. Februar

    Die Flügelzange

    Die neue taz am Wochenende mit neuen Köpfen für Die Linke, ein Jahr Hanau-Attentat, jüdische Geschichte in Köln und vielen weiteren Themen.  

  • A. Seubert über die Genossenschaft

    Beweglich und unabhängig bleiben

    Was haben Titelseiten-Diskussionen und die taz-Genossenschaft miteinander zu tun? Einiges! Ein kleiner Einblick.  Annabelle Seubert

  • Die regionale Beilage aus Stuttgart

    Lesen, was andere nicht schreiben

    Kontext, die kritische Zeitung aus Stuttgart – immer im Netz und in der Samstagsausgabe der taz.  

  • Unser wöchentlicher Newsletter aus der taz

    Der Dienstag wird tazfrisch

    Kostenlos

Kontakt wochentaz

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

Nutzen Sie unser Kontaktformular

 

Urlaubsservice

Die taz mit in den Urlaub nehmen oder sie lieber anderen überlassen. Unser Urlaubsservice

Adressänderung

Sie ziehen um? Teilen Sie uns bitte frühzeitig Ihre neue Adresse mit, damit die taz Sie pünktlich am neuen Wohnort erreicht.

Bankdaten angeben/ändern

Sie möchten Ihr Abo per Bankeinzug bezahlen oder uns Ihre neue Bankverbindung mitteilen? Eingabe Ihrer Bankdaten

Datenschutz

Ihre Daten werden sicher verschlüsselt übertragen. Keine Ihrer Angaben wird auf unserem Webserver gespeichert. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem Abonnement und geben sie nur an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung unbedingt erforderlich ist (Zeitungs-Zustelldienst). Zur vollständigen Datenschutzerklärung.

Die wochentaz bei Twitter

Einblicke, Ausblicke, Gedanken und Texte aus der Redaktion der wochentaz finden Sie auch auf unserem Twitter-Profil.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.

Kontext

Unsere Wochenzeitung, die wochentaz, enthält KONTEXT, die regionale Beilage aus Stuttgart.

11 gute Gründe für die taz

Klein, aber großartig! Die taz ist einzigartig und sie lohnt sich.

11 gute Gründe für Anzeigen in der taz. Zum PDF.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln