südwester: Registriert
„Digitale Erfolgsgeschichte aus Hamburg“, lachte es uns gestern aus dem Posteingang entgegen. „Wird wohl irgend so ein geiles Start-up sein“, dachten wir so bei uns, „das auf irgendeinem ‚Gründer-Campus‘ Investor:innenkapital verbrennt.“ Ging aber dann ums älteste Gewerbe der Hansestadt: Deutschlands größtes Schiffsregister nämlich wird noch größer – und das ist eben das hamburgische. „Gut 8.000 Schiffe und Schiffsbauwerke“ sind beim dortigen Amtsgericht eingetragen, seit Sommer 2020 sogar digital. Und nun? Überträgt Rheinland-Pfalz sein Schiffsregister auf Festplatten mit Elbblick – wie es zuvor schon Berlin, Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg und, teilweise, Hessen getan haben. Dass die Pressemitteilung nicht enden konnte ohne Jubel über einen gestärkten „Wirtschafts- und Justizstandort“, versteht sich von selbst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen