piwik no script img

südwesterMesserscharfe Analyse

Feinstaub dies, Klima das, öffentlicher Raum für alle und so – alles schön und gut, aber Hamburg übertreibt es jetzt brutal: Wer einen Bewohnerparkausweis will, muss in Zukunft nicht mehr 30 Euro dafür zahlen, sondern 50 – und das jedes Jahr! Auch auf manchen öffentlichen Parkplätzen wird das Auto-blöd-rumstehen-lassen künftig teurer – 2,50 Euro kostet dann die Stunde, und ist damit nur noch einen Euro günstiger als ein Einzelticket im Hamburger Verkehrsverbund. Gebührend empört sich vor allem die CDU-Opposition: Das sei der nächste Schritt, um das Autofahren in Hamburg unattraktiv zu machen, kritisiert der CDU-Verkehrs-, äh, nun, -experte Richard Seelmaecker. Tja – wer sagt es ihm?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen