piwik no script img

specht der wocheRadio für den Kiez

Illustration: Christian Specht

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet (un-)regelmäßig den „Specht der Woche“

Diese Woche habe ich eine Radiostation mit zwei Stühlen und zwei Mikrofonen gemalt, das soll ein Kiezradio sein. Ich wünsche mir ein solches Kiezradio in meinem Bezirk Berlin-Neukölln.

Das Radio sollte ein freies Radio sein, es soll also keine Werbung gespielt werden wie bei anderen Radios – die sind mir zu kommerziell. Es könnte über Themen berichtet werden, die den Kiez betreffen, wie Veranstaltungen und Demonstrationen oder über Themen, die den Leuten unter den Nägeln brennen wie Probleme mit der Miete und Verdrängung. Es sollen viele Menschen interviewt werden, der Bezirksbürgermeister zum Beispiel. Und in den Pausen wird dann Musik gespielt oder es laufen Kurznachrichten.

Ich höre gerne Radio, meistens Alex oder Studio Ansage – das ist das Kiezradio von Berlin-Friedrichshain. Beide Stationen sind freie Radios ohne Werbung. Wieso es in Neukölln noch keins gibt, weiß ich nicht, es würden sicher ziemlich viele Menschen zuhören.

Ich könnte mir auch vorstellen, im Radio mal selbst zu moderieren. Meinen Podcast „Specht hat Recht“ könnte ich dann auch zusätzlich live machen. Aber die Menschen, die moderieren, sollten wechseln, dann könnte das Radio in vielen unterschiedlichen Sprachen laufen – dann würden auch die Leute zuhören können, die nicht so gut Deutsch verstehen.

Protokoll: Simon Sales Prado

Unter taz.de/specht könnenSie die Spechts der vergan­genen Monate nachlesen, sich an den Bildern des Kolumnisten erfreuen und sich auch den neuen Specht-Podcast anhören

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen