schneller vorlauf: Spätfolgen
Häufungen von Leukämiefällen bei italienischen Nato-Soldaten ließen die Öffentlichkeit aufhorchen. Sollten beim Einsatz auf dem Balkan tatsächlich die eigenen Jungs Opfer von uranhaltiger Munition geworden sein? Von den Gefahren, die von dem verwendeteten Material für die serbische Zivilbevölkerung ausgeht, war allenfalls am Rande die Rede. Diesen Rand versucht Thomas Wedmann in seiner Reportage „Die Spur der Bomben“ (Arte, 20.15 Uhr) auszuleuchten. Er hat den mobilen medizinischen Dienst bei Untersuchungen der Einwohner von Pancevo bei Belgrad begleitet und dokumentiert, dass viele von ihnen schwere Gesundheitsschäden davongetragen haben. Ein weiteres Phänomen: Seit dem Beschuss mit Uranmunition nehmen in Serbien die Früh- und Totgeburten rapide zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen