nachrichten:
Kiel gibt Gas
Der Bau einer Pipeline zur Anbindung des geplanten schwimmenden Flüssiggas-Terminals (LNG) im Hafen von Brunsbüttel an das deutsche Gasnetz kommt schon vor der endgültigen Genehmigung voran. Schleswig-Holstein hat nach Angaben des Fernleitungsnetzbetreibers Gasunie weitere vorzeitige Baumaßnahmen für die Verlegung der rund 55 Kilometer langen Anbindeleitung genehmigt. So werde der Start der Verlegearbeiten direkt nach Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses im Frühjahr 2023 sichergestellt. (dpa)
Die Meere schwitzen
Messungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) haben im vergangenen Sommer in weiten Teilen der Nord- und Ostsee höhere Oberflächentemperaturen und maritime Hitzewellen ergeben. Im südwestlichen Teil der Nordsee lagen die Oberflächentemperaturen im Sommer 2022 um mehr als ein Grad über dem langjährigen Mittel. In der Ostsee lagen laut BSH die Oberflächentemperaturen großflächig 1,5 Grad darüber. (epd)
Rot-Grün vage bei Missbrauch
Der Verein „gegen-missbrauch“ hat die Aussagen zum Kinderschutz im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen in Niedersachsen scharf kritisiert. Die Koalitionspartner räumten dem Thema lediglich vier unkonkrete Sätze ein, sagte der Vorsitzende Ingo Fock. Eine vom Land eingesetzte Enquetekommission habe in ihrem Abschlussbericht bereits zahlreiche Empfehlungen für einen besseren Kinderschutz aufgelistet. „Warum nahmen die Koalitionspartner keine einzige Empfehlung mit in ihr Koalitionspapier auf?“ (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen