piwik no script img

nachrichten

Viele von Armut bedrohte Kinder in Niedersachsen

Jedes fünfte Kind in Niedersachsen ist aktuell davon bedroht, in Armut aufzuwachsen. Das geht aus einem aktuellen Armutsbericht hervor, den Landessozialministerin Daniela Behrens (SPD) vorstellte. Dieser zeigt, dass die Armut ungleich verteilt ist. So wiesen nach wie vor alleinerziehende Frauen ein doppelt so hohes Armutsrisiko auf wie der Durchschnitt der Bevölkerung. (epd)

NDR stellt Führungskräfte frei

Wegen ungeklärter Vorwürfe gegen redaktionelle Führungskräfte des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Kiel gibt es vorübergehend personelle Konsequenzen. Der Direktor des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein, Volker Thormählen, teilte in einem Statement mit: Norbert Lorentzen und Julia Stein hätten ihn gebeten, sie bis auf Weiteres von ihren Aufgaben zu entbinden. „Ich habe ihrem Wunsch entsprochen.“ Es gelte die Unschuldsvermutung. Lo­rentzen ist Chefredakteur des NDR für Schleswig-Holstein, Stein ist dort für die Politik-Berichterstattung verantwortlich. Der Fall dreht sich um Vorwürfe im Zusammenhang mit der Politik-Berichterstattung des Senders. (dpa)

Kitaplätze bleiben in Schleswig-Holstein teuer

Die schwarz-grüne Mehrheit im Kieler Landtag hat Forderungen nach einer Senkung der Kita-Gebühren bis hin zu einer völligen Streichung abgewiesen. Anträge dazu von SPD und FDP fanden am Mittwoch keine Mehrheit. Die Regierung wolle die Qualität in den Einrichtungen erhöhen, die Fachkräftesituation verbessern und die Elternbeiträge sozial ausgewogen halten, sagte Familienministerin Aminata Touré (Grüne). Den Forderungen nach Beitragssenkungen hielt sie die Kosten entgegen. (dpa)

Minister Lies will dem Wolf an den Kragen

Nach wiederholten Wolfsrissen im ostfriesischen Landkreis Wittmund fordert Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) vom Bund schnellere Eingriffsmöglichkeiten. Zudem werde in Niedersachsen die Möglichkeit einer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung für den Abschuss einzelner Wölfe aus regional besonders auffälligen Rudeln geprüft, erklärte Lies. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen