nachrichten:
Aus und weg
Knapp 1.700 Haushalte und fast 390 Gewerbebetriebe waren am Dienstag in Rotherbaum vorübergehend ohne Strom. Zu dem Blackout sei es gegen 12.30 Uhr gekommen, sagte eine Sprecherin von Stromnetz Hamburg. Gut eine halbe Stunde später seien die meisten Kunden aber wieder mit Strom versorgt gewesen. Die Ursache sei noch nicht bekannt. (dpa)
Erwischt und einkassiert
15,3 Kilogramm Marihuana und 800 Gramm Ecstasy-Tabletten haben Zollbeamte bei zwei Autokontrollen sichergestellt. Der Marihuana-Fund wurde im Wagen eines 70-jährigen Mannes bereits am 23. Mai entdeckt, als sein Auto auf der A7 in Waltershof durchsucht wurde, wie der Zoll am Dienstag berichtete. Ebenfalls am 23. Mai auf der A7 entdeckten die Fahnder knapp 800 Gramm Ecstasytabletten bei einer Kontrolle. (dpa)
Krach und Knatter
Zehntausende Biker wollen zu den Harley Days durch die Stadt knattern. Zum 15. Mal steigt das Motorradspektakel an diesem Wochenende. Insgesamt 50.000 Bikes und 500.000 Besucher erwarten die Veranstalter an den drei Tagen, wie sie am Dienstag mitteilten. Höhepunkt soll auch diesmal die Parade zum Abschluss werden. (dpa)
Zukunft und Perspektiven
Hamburg entwickelt sich ständig weiter. Damit zumindest in Wilhelmsburg möglichst viele Bürger in die Veränderungen mit einbezogen werden, sind sie am Freitag zur zweiten „Perspektiven!-Inselkonferenz“ eingeladen. Jeder Interessierte könne vorbeikommen und sich über die verschiedenen Entwicklungen in Wilhelmsburg informieren, wie die Organisatoren mitteilten. Es solle um Fragen gehen wie: Wie kann das Zusammenleben auf den Elbinseln gut funktionieren, wenn hier zukünftig bis zu 10.000 Menschen mehr leben als bisher? Wie können Mobilität und Verkehr sinnvoll organisiert werden?(epd)
App und los
Bahnreisende können künftig auch Fahrscheine des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) in der Bahn-App DB Navigator buchen. Damit seien nunmehr Tickets von 21 regionalen Verkehrsverbünden im DB Navigator und teilweise über bahn.de erhältlich, teilte die Deutsche Bahn mit. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen