piwik no script img

korrekturen und klarstellungenBlindtext für Unblinde

Am Dienstag war auf der Seite 8 ein beträchtlicher Fehler passiert: Unter dem ohnehin verwirrend kurzen Titel „Corona Aufbaufonds“ stand nicht etwa der Bericht unseres Brüsseler Korrespondenten Eric Bonse, sondern ein sogenannter Blindtext. Dieser steht im taz-Produktionssystem in jeder Form als Platzhalter. Eric Bonses Bericht können Sie auf ­taz.de nachlesen. Hier aber möchten wir die Gelegenheit nutzen, die Schönheit unseres Blindtextes zu preisen. Unzählige Medienhäuser nutzen das langweilige Pseudolatein „Lorem ipsum“. Unser Blindtext dagegen handelt von einer Emanzipation: „Ich bin ein taz-Blindtext. […] Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn. […] Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiss, dass ich nie die Chance haben werde, in taz zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text.“ Und das ist ja wohl – samt Fehlern – auch mal druckenswert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen