in aller kürze:
Viele neue SchülerInnen
An Bremer Schulen sind überdurchschnittlich viele neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Einer Studie des Zentrums für Lehrerfortbildung gemeinsam mit dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zufolge liegt ihr Anteil an der Gesamtzahl der Sechs- bis 18-Jährigen in Bremen bei 3,6 Prozent. 2014 lag der Durchschnitt in allen Bundesländern zwischen 0,6 und 1,8 Prozent. Bundesweit seien rund 200.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter neu nach Deutschland zugewandert. Damit habe sich ihr Anteil an der Gesamtschülerschaft seit 2014 von einem auf zwei Prozent verdoppelt. (epd)
Weber warnt vor Vertrauensverlust in Demokratie
Anlässlich des 70. Jahrestages der ersten demokratischen Bürgerschaftswahlen nach dem Krieg (13. Oktober 1946) hat Bürgerschaftspräsident Christian Weber davor gewarnt, das Vertrauen in die Demokratie aufs Spiel zu setzen. Er rief die Politik und die Bürgerinnen und Bürger auf, Demokratie nicht als Selbstläuferin zur Kenntnis zu nehmen, sondern etwas für sie zu tun. Weber rief zu mehr Gewissenhaftigkeit und Gestaltung für die Demokratie und ihre Institutionen auf. Er erinnerte daran, dass 1946 die Wahlbeteiligung im Land Bremen bei 85,2 Prozent gelegen habe, bei der letzten Wahl zur Bürgerschaft 2015 seien es 35 Prozentpunkte weniger gewesen – eine „bedenkliche Ermüdungserscheinung“. (taz)
Böhrnsen wirdReformations-Botschafter
Die Bremische Evangelische Kirche startet mit zwei Botschaftern in das 500. Jubiläumsjahr der Reformation, das in der Hansestadt am 31. Oktober mit einem Gottesdienst eröffnet wird. Bremens ehemaliger Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) und die Medienwissenschaftlerin Maria Esfandiari sind die Gesichter einer Kampagne, mit der die Kirche darauf verweisen will, wie die Reformation die Gesellschaft geprägt hat. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen