piwik no script img

heute vor 50 jahren: das kalenderblatt zum sommer 1968

Ein üppiger Geschenkeregen ging auf Walter Ulbricht nieder, als der Staatsratsvorsitzende der DDR am 30. Juni 1968 seinen 75. Geburtstag feierte. Sechs Wochen später, am 9. August, eröffnet im Ostberliner Museum für deutsche Geschichte eine Ausstellung, in der all die Präsente zu sehen sind, die DDR-BürgerInnen ihrem Chef-Genossen zukommen ließen. Ziel des 1952 gegründeten Museums ist „die Aufklärung der Bevölkerung und insbesondere der Jugend“. Jene Aufklärung besteht für die SED darin, die deutsche Geschichte als Geschichte des Klassenkampfs abzubilden. Nach der Wende geht das Haus ins Deutsche Historische Museum über.

„Große Koalition – eine Ausnahme“: Unter dieser Überschrift spricht die Welt mit dem CDU-Politiker und Ex-Bundesinnenminister Paul Lücke über die Tücken des deutschen Wahlrechts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen