piwik no script img

heute vor 50 jahren: das kalenderblatt zum sommer 1968

Der Bundestag verabschiedet die Notstandsgesetze. Verteidigungs­minister Gerhard Schröder (CDU) nimmt nicht an der Abstimmung teil – die Regelungen sind ihm zu lasch, die Opposition verlangt Kontroll­mechanismen. FDP-Fraktions-Vize Dietrich Genscher bezeichnet sie als „unverzichtbare Garantie für die Beachtung der Grundwerte“. Außenminister und Vizekanzler Willy Brandt (SPD) sagt: „Wer mit dem Notstand spielt, um die Freiheit einzuschränken, wird die SPD auf den Barrikaden zur Verteidigung der Demokratie finden.“

„Hexenkessel City“ titelte die B. Z. Berlin sei „zum Schauplatz von wilden und teilweise zügellosen Demonstrationen“ geworden. Aber die Demonstranten „suchten vergeblich einen Gegner, den sie zum harten Schlagabtausch stellen konnten“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen