gut und gerecht:
Temporäres Warenhaus
Der Heldenmarkt kommt wieder nach Hamburg: Unter dem Motto #fuerallediewasmerken wird es zahlreiche Möglichkeiten geben sich zu informieren, zu probieren und auch einzukaufen. Zum sechsten Mal bietet das wohl größte temporäre Warenhaus für Nachhaltigkeit auch wieder Vorträge, Ausstellungen und Workshops an.
Sa, 26. 1, 10–19 Uhr; So, 27. 1., 10–18 Uhr, Hamburg, Van-der-Smissen-Straße 5. Eintritt: 8 Euro (erm. 6), Kinder bis 14 Jahre frei. Infos: www.heldenmarkt.de
Digitale Zukunft
Wie funktioniert Nachhaltigkeit in Zeiten der Digitalisierung? Diese Frage stellt sich das Gemeinschaftsprojekt „nachhaltig.digital“ des Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) auf seinem Jahreskongress. Dort wird es um die Leitthemen „Künstliche Intelligenz“, „Messbarkeit“ und „New Work“ gehen.
Mi, 20. 3, 10–16.30 Uhr, Osnabrück, An der Bornau 2. Anmeldung bis 11. 3., Infos: www.baumev.de
Preiswürdige Projekte
Zusammen mit den drei anderen „Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien“ (Renn) – und in Kooperation mit dem „Rat für Nachhaltige Entwicklung“ – vergibt auch Renn Nord einmal mehr das Siegel „Projekt Nachhaltigkeit“: Gesucht werden Projekte, die sich auf „innovativ für eine nachhaltige Entwicklung engagieren und einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten“. Online können Vorschläge noch bis Ende Februar eingereicht werden: www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de.
Fairer Kunsthandel
Seit zehn Jahren schon präsentiert (und verkauft) der Hamburger „Kunst Kiosk“ Arbeiten zahlreicher regionaler Künstlerinnen und Künstler – mit dem Anspruch, mit diesen fair umzugehen. Aus Anlass des Jubiläums gibt es nun eine Ausstellung.
Eröffnung: Sa, 19. 1., 18 Uhr, Hamburg, Paul-Roosen-Straße 5, Hamburg. Infos: www.kunstkiosk-hamburg.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen