piwik no script img

ein jahr kosovo-kriegDer Tag: Montag, 5. April 1999

MARSCHIEREN WIE IN ALTEN ZEITEN

Das weckt Erinnerungen an die Achtzigerjahre. 15.000 Kriegsgegner in Berlin, 4.000 in Hamburg, 3.000 in Frankfurt, 2.500 in Stuttgart und ebenso viele in Nürnberg. In der gesamten BundesrepublikI sind es über 50.000 Ostermarschierer, die gegen die Angriffe der Nato auf Jugoslawien protestieren. Seit dem Golfkrieg 1991 hatte die deutsche Friedensbewegung nicht mehr so großen Zulauf. In Straßburg vereinigen sich Friedensbewegte auf dem ersten deutsch-französischen Osterspaziergang. Viele der Demonstranten sind Serben. Sie schwenken jugoslawische Fahnen, einige halten Porträts des jugoslawischen Präsidenten Milošević. Letztere protestieren nicht gegen Krieg, sondern gegen die Nato. Im Belgrader Staatsfernsehen werden alle Ostermarschierer zu heldenhaften Verfechtern der großserbischen Sache.

har

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen