piwik no script img

die wahrheitDer heilige Baumstumpf

Nur noch ein Wunder kann Irland aus der wirtschaftlichen Misere helfen. Aber das ist glücklicherweise schon auf dem Weg - wie immer in Krisenzeiten. Als die Iren...

Nur noch ein Wunder kann Irland aus der wirtschaftlichen Misere helfen. Aber das ist glücklicherweise schon auf dem Weg - wie immer in Krisenzeiten. Als die Iren Mitte der Achtzigerjahre von Arbeitslosigkeit und Inflation gebeutelt wurden, während sich die Politiker die Taschen mit Bestechungsgeldern vollstopften, tanzten die Marienstatuen einen Sommer lang im ganzen Land. Es waren nicht nur gläubige Katholiken, die das Schauspiel beobachteten, sondern auch Atheisten, Kommunisten, Hells Angels - und Mary Murray.

Ihr begegneten bei dieser Gelegenheit auch Padre Pio, Papst Pius XII. und die Heilige Theresa. Acht Jahre später bekam Murray ihr eigenes Wunder: Ihre Marienstatue aus Gips begann, blutige Tränen zu weinen. Vor lauter Schreck überschrieb sie der Gipsjungfrau ihr Haus. Die portugiesischen Hersteller der Statue lachten sich scheckig, denn sie hatten einen rötlichen Klebstoff für die Augen verwendet, der bei Hitze schmolz. Das wollte freilich niemand hören. Hunderte Pilger kamen täglich in das Haus, das nun dem Gipsklumpen gehörte.

Jetzt geht es wieder um Maria, die offenbar wundertauglicher ist als der Rest der göttlichen Bagage. In Rathkeale in der westirischen Grafschaft Limerick ließ die Stadtverwaltung ein paar uralte Bäume neben einer Kirche fällen, weil sie auf die benachbarte Schule zu stürzen drohten. Das scherte zunächst niemanden, denn das Fällen von Bäumen sind die Iren gewöhnt, seit die englischen Besatzer die irischen Wälder für ihre Armada abholzten.

Aber als die Stadtverwaltung auch noch den Baumstumpf ausgraben wollte, bildete sich eine Protestbewegung. Der listige Ladenbesitzer Séamus Hogan hatte nämlich festgestellt, dass der Baumstumpf wie die Jungfrau Maria aussieht - ein Wunder! Er sammelte tausende von Unterschriften, um die göttliche Erscheinung zu retten. "Die Leute kommen aus dem ganzen Land", sagte Hogan, "junge und alte, schwarze und weiße, Protestanten und Katholiken, um ein wenig am Baumstumpf zu beten." Und um ein wenig in seinem Laden einzukaufen. Sie haben dem Baumstumpf ein Kreuz an einer blauen Kette umgehängt, davor steht ein kleiner Altar mit einem ewigen Licht, einer Rose und Weihwasser in einer Plastikflasche in Form der heiligen Jungfrau.

Der katholischen Kirche ist die Sache suspekt, weil sie keine Kontrolle darüber hat. Der örtliche Pfarrer Willie Russell sagte: "Da gibt es nichts. Es ist bloß ein Baumstumpf. Man kann keinen Baum anbeten." Nein? Und was ist mit den ganzen Kreuzen und Madonnenschnitzereien, die früher auch mal Bäume waren?

Hogan hat die Sache aber nicht richtig bedacht. Hätte er nicht die Jungfrau Maria in dem Baumstumpf wiedererkannt, sondern Michael Jackson, wäre das beschauliche Rathkeale im Handumdrehen zum berühmtesten Wallfahrtsort der Welt geworden und hätte ausgesorgt. Andererseits ist es allemal erfolgversprechender, einen Baumstumpf um einen Wirtschaftsaufschwung zu bitten, als sich auf die korrupte irische Regierung zu verlassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • N
    Nunja

    O sancta simplicitas, oder: Wenn Dummheit weh täte!

    Bereits Kindern wird beigebracht, dass man Kreuze usw. nicht anbetet, sondern nur verehrt. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Wir sind "Augenmenschen", und Kreuze usw. dienen der Konzentration. Der Schreiber obigen Artikels möge nur eine einzige kirchliche Vorschrift nennen, nach der Katholiken Kreuze usw. anbeten (müssen). Dass manche Katholiken Kreuze usw. "anbeten", steht auf einem anderen Blatt. Die Volksfrömmigkeit (auch die Klerikerfrömmigkeit) ufert manchmal aus. Der Schreiber obigen Artikels sollte schon die nötige Unterscheidung treffen.