die wahrheit: Der homosexuelle Mann
… muss keine Angst mehr haben vor Schwulenfeinden - ihnen geht die Puste aus. Es gibt nur noch wenige, die mit offenem Visier die Auseinandersetzung suchen...
... einer von ihnen ist Norbert Geis, Bundestagsabgeordneter der CSU und Homo-Experte der Union. So einen braucht die mediale Plauderkultur, ohne seine Widerworte wäre heute jede öffentliche Debatte über Homosexuelles ohne Schmackes und Pfiff.
Wie das funktioniert in der Talkshow-Praxis, ließ sich unlängst bei Sandra Maischberger verfolgen. Geis allein unter - wie es im Diskri-Deutsch heißt - "bekennenden" Homos, Wowereit saß ihm gegenüber, Kroymann und zwei schwule Paare. Da musste Geis schon alle Register ziehen, um sich - hinter der Maske des freundlichen Biedermannes - mit seiner antischwulen Haltung zu behaupten. Der Schutz der Familie ist sein Anliegen, der der Kinder, der des Privaten und des - wie er gerne sagt - "Intimen". Dafür scheute Geis nicht die perfidesten Vergleiche, die infamsten Geschichtsklitterungen. Die gefühlte Zunahme antischwuler Gewalt in den Regionen, wo Lesben und Schwule besonders sichtbar sind, konterte er mit Verweis auf eine "sehr starke Aggression" von Homosexuellen gegen seine Person. Überall, wo er auftrete, versammele sich eine "Rasselbande von Homosexuellen", "zusammengekarrt aus der ganzen Republik" zu Protesten gegen ihn. "Eine Intoleranz, die ich nicht verstehe", klagte Geis, "schließlich haben wir doch einen Wowereit."
Bei einem Rückgriff auf die Geschichte der Bundesrepublik geriet Geis vollends von der Rolle. Nicht die Adenauer-Regierung habe den von den Nazis verschärften Schwulenparagrafen 175 unverändert übernommen, das seien doch die Alliierten gewesen. "Sie müssen schon präzise ein!", so der hinterlistige Geis. Kein Wort darüber, wie lange die diversen Bundesregierungen an diesem Paragrafen festhielten, kein Wort darüber, dass selbst die höchsten Gerichte dieser Republik den Inhalt des Machwerks bestätigten. Für den plumpen Bauernfang stellte sich Geis dümmer als er ist.
Auch wenn das Bundesverfassungsgericht im Oktober entschieden hat, dass der Schutz von Eheleuten nicht leide, wenn andere Lebensformen die gleichen Rechte erhielten, blieb Geis bei seiner Überzeugung: Nur da, wo Kinder rauskommen, ist Ehe drin. Einem schwulen Paar in der Talkrunde, verheiratet und seit 40 Jahren zusammen, hielt er kalt lächelnd entgegen: "Sie leben in einer Partnerschaft, das hat nichts mit Ehe zu tun. Diese Egalisierung halte ich für falsch." Und heuchelte weiter: "Die strukturelle, öffentliche Diskriminierung von Homosexuellen ist doch verschwunden. Nicht aber die im privaten Bereich, die kriegen sie nicht aus den Stammtischen raus."
Genau dafür will so einer wie Geis weiter sorgen. Dass er dabei zu solch billigen rhetorischen Tricks und plumpen Verfälschungen greift, zeigt, dass er und seinesgleichen auf dem Rückzug sind. Ihre Phrasen haben sich verbraucht und zünden nicht mehr. Die gesellschaftliche Realität geht über sie hinweg, und sie wissen darum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig