piwik no script img

Archiv-Artikel

die taz vor acht jahren über das ermittlungsverfahren gegen helmut kohl und das beben in der cdu

Das allgemein Erwartete, jetzt wird’s Ereignis: Die Staatsanwaltschaft Bonn wird wegen Verdachts der Untreue gegen einen ehemaligen Bundeskanzler ein Ermittlungsverfahren einleiten. Zwar für Kohl keine Premiere, wohl aber für das breite Publikum. Juristisch hat der Vorgang nichts Besonderes an sich. Ermittlungsverfahren werden oft so schnell wieder eingestellt. Aber politisch zittert die Erde, zumindest für die CDU. Jetzt hilft das Seiltänzerkunststück nichts mehr, „zwischen nach vorne blicken und nach hinten aufräumen die Balance zu halten“ (Angela Merkel). Kohls hartnäckiges Schweigen über die Herkunft der Spendengelder zwingt die Partei zum Reden. Für die CDU bietet sich der Ausweg, Kohls Schweigen als Ausdruck einer feudalen Vorstellungswelt zu werten.

Danach sind die Untertanen treu, aber der König ist es auch. Er sorgt sich um die Seinen. Verteilt Pfründen und festigt das Lehnsverhältnis. Ehre und Treue, auch gegenüber den stillen Geldgebern. Der jetzige Parteivorsitzende Schäuble hat das Stichwort vom „Patriarchen“ geschickt lanciert. Sein ideologischer Hintersinn ist klar: Mochten früher in der CDU patriarchale Zustände geherrscht haben – mit dem neuen Parteivorsitzenden ist Modernität eingekehrt, einschließlich eines durchsichtigen Rechnungswesens. In Wirklichkeit ist das „System Kohl“ keineswegs untergegangen, sondern Fleisch vom Fleisch der modernen deutschen Parteienstruktur.

Nicht Kohls angeblich altväterliche Geldverteilungssitten anzuprangern wäre angesagt, sondern eine ehrliche Bestandsaufnahme zur inneren Auszehrung der Parteien, zu der Tatsache, dass kaum ein engagierter Mensch mehr beitritt. Woraus ständige Finanznot folgt, das Übel staatlicher Parteienfinanzierung und der begehrliche Blick auf Geldbörsen der Interessengruppen. Aber wohlfeiler Zynismus angesichts der Dauerkrise der Parteien nutzt nur denen, die mit den Parteien auch die Demokratie zum Teufel wünschen.

Christian Semler, 28. 12. 1999