das wird: „Das Wort verschleiert nichts“
Femizide bekommen zu wenig Aufmerksamkeit, sagt Katharina Ellinger
Interview Paul Petsche
taz: Frau Ellinger, was ist ein Femizid?
Katharina Ellinger: Die Tötung einer weiblichen Person durch einen Mann aufgrund der Tatsache, dass sie eine Frau ist.
Bei vielen Partnerschaften kommt es eben auch mal zu Gewalt. Gibt es im Verhältnis dazu nicht wenige Femizide?
Ich würde zwischen Gewalt und Femizid unterscheiden. Femizid ist die Zuspitzung von Gewalt. Femizide kann man nicht mit Morden an Frauen gleichsetzen. Dahinter steht eine heteronormative, patriarchale Weltanschauung. Eine Frau darf zum Beispiel nicht selbstbestimmt leben, darf sich nicht trennen.
Warum umgibt Femizide bei uns ein „blinder Fleck“?
Es fehlt eine Anerkennung des Begriffs von staatlicher Seite. Femizid ist ein international etablierter Begriff. Er wird von der WHO und der UN verwendet. In Deutschland gab es in der letzten Legislaturperiode immer wieder Anträge dazu, aber die sind alle gescheitert. Andere europäische Staaten sind da weiter. Dort gibt es mehr Forschung, mehr Statistiken. In Deutschland ist das mau, da haben wir nur die Zahlen der Studie des Bundeskriminalamts zur Gewalt in der Partnerschaft.
Reichen die nicht? Immerhin gibt das BKA Tötungen und Morde zwischen Partner:innen und Ex-Partner:innen an.
Ein Femizid bezieht sich aber nicht grundsätzlich auf eine Partnerschaft. Wenn in bewaffneten Konflikten speziell Frauen und Mädchen getötet werden, kann das auch Femizid sein. Das ist natürlich in Deutschland sehr weit weg. Aber auch ein Serientäter, der explizit Frauen tötet, oder ein Mord im Zusammenhang mit einer Vergewaltigung kann darunter fallen.
Und darum brauchen wir dafür die Bezeichnung Femizid?
Auf den Begriff können Diskussionen und Aktivismus aufbauen. Dass er hier noch nicht etabliert ist, führt zu einer falschen medialen Darstellung. „Beziehungstat“, „Familiendrama“, das sind Fehldarstellungen. Es ist keine Tragödie, es ist ein Mord oder eine Tötung. Das Wort Femizid verschleiert nichts, es macht die Fakten klar.
Vortrag „Blinder Fleck – Femizide“: 17. 11., 19.30 Uhr, Bremen, Industrieclub, Anmeldung über die Website www.bpw-bremen.de, Kosten für Gäste: 20 Euro, ermäßigt 15
Haben Femizide etwas mit Berufstätigkeit zu tun?
Nein. Aber am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Wir finden es wichtig, das zu thematisieren. Der Begriff Femizid ist nicht so bekannt, wie ich es mir erhoffen würde.
Worüber werden sie beim Clubabend denn sprechen?
Femizid ist ein sehr hartes, sensibles Thema. Es wird weniger um Aktivismus gehen, und mehr darum, den Begriff und die Zahlen zu erklären. Es wird die Möglichkeit für Fragen und einen offenen Austausch geben. Und man bekommt einen ersten Eindruck vom Verein.Unsere Vortragabende sind immer öffentlich. Es richtet sich nicht nur an Frauen, Femizide sind ein Thema, das alle Geschlechter angeht. Hauptsache, es bleibt nicht weiter Tabuthema.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen