piwik no script img

das wird der monat, der wird (nr. 5)

Leipzig, 5. Mai: Großes Gewieher beim „Audi-Cup für Nachwuchspferde“: Die Tiere seien „schier begeistert“, so ein Sprecher der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, „nicht mehr Menschen tragen zu müssen, sondern ihrer natürlichen Bestimmung nachzukommen“. Es siegt Giacomo II. auf A 6 vor Mauli Gauli auf einem A 8, der trotz Four Wheel Drive tragisch im letzten Wassergraben festfuhr. Lob gibt es von Tierschützern: „Tiergerecht, vorbildlich“. Die Bahn AG kündigt eine Konkurrenzveranstaltung mit ICEs der neuen Generation an.

Berlin, 11. Mai: Bayer Leverkusen unterliegt im Pokalfinale Schalke 04 0:4. Damit sind jetzt schon zwei mögliche Titel futsch.

Glasgow, 15. Mai: Showdown der Saisonloser im Hampden Park: Leverkusen gewinnt 1:0 gegen Real Madrid. Die Folgen sind weitreichend: Manager Reiner Calmund, der im Falle des Tripletychon des Grauens lebenslang schweigen wollte, redet weiter. Der Club verzichtet auf den deprimierten Rückzug in die Landesliga. Die Bayer AG wendet die Insolvenz ab. Und die Stadt wird doch nicht als Loserkusen nach Köln eingemeindet. Madrid aber bleibt zum Hundertjährigen ohne Titel – mit Folgen. König Juan Carlos („der Begriff „die Königlichen“ war schon immer anmaßend“) erklärt Barcelona zur neuen spanischen Hauptstadt.

St. Leon-Rot, 16. Mai: Überraschend braucht Uli Hoeneß, Manager des erneuten Meisters Bayern München, in einem ProAm-Golfmatch mehr Schläge als Spielpartner Tiger Woods. Das Duell war ein Geschenk der Mannschaft zum 50. Geburtstag. Sportpsychologen rätseln, warum „die München-Magie nur auf größere Bälle wirkt“.

Düsseldorf, 18. Mai: Noch eine Sensation: Heribert Faßbender („Guten Aufschlag allerseits“) tritt beim World Team Cup für Deutschland an. Grund: seine überragenden Ergebnisse bei der Tennis-Stadtmeisterschaft am Wohnort Leverkusen. Dort ist er „im Doppel mit Bayer-Vorstandschef Schneider in diesem Jahr noch ungeschlagen“. Die Veranstaltung endet mit einem empörten Zuschauerboykott: „Jagt den Kerl in die Pampa.“

Vitoria/Tokio 31. Mai: Endlich, der letzte Maitag 2002, das große Spektakel kann beginnen: „Mit einer farbenprächtigen Eröffnungsfeier“ (Bunte) startet die Gymnastik-EM. Eher ungelenkig endet traditionell der erste Wettkampftag einer Konkurrenzveranstaltung im fernen Koreapan. Titelverteidiger Frankreich erstürmt im WM-Eröffnungsspiel der Fußballer gegen Senegal ein 0:0.

MÜLL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen