piwik no script img

das wetterDas Unterhemd (4)

Als die Parteigänger des Unterhemds ihr gewaltiges Protestlied skandierten, geriet der greise Würdenträger mit seiner blütenweißen Kutte in einen blutdicken Furor und verbot das Singen, Fluchen und Parteilich-sein. Und so kam es zum Äußersten: Die Masse erhob sich und rief: „Nieder mit der Weißkutte!“, verlangte Freiheit für die Leibchen und die Leibeigenen und marschierte vor den funkelnden Palast des ewigen Verbieters. Mit Mistforken bewaffnet, überwältigten sie seine aufgeplusterte und verschlafene Garde, zogen den Alten aus dem hohen Haus und ihm die seifensaubere Tracht vom Leib – und erstarrten. Denn darunter trug der Greis ein Unterhemd, das so voller Flecken von Flüssigkeiten war, dass niemand deren Körperquelle näher bestimmen wollte. Stattdessen warfen sie den scheinheiligen Alten in den nächsten Fluss, wo er …

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen