das wetter: der zauberer (9):
Der Zauberer stutzte. Sein Gichtfinger verharrte wie von selbst an einer Stelle in seinem Zauberbuch: „Gegen Warzen: Der Befallene achtet während der hl. Wandlung darauf, ob jemand spricht. Ist das der Fall, so streicht er über die Warzen und spricht: ‚Was ich seh, ist Sünd, was ich berühre, vergehe geschwind!’ Der unandächtige Schwätzer bekommt dann die Warzen.“ Der Zaubererer jubelte: „Ei, heißa! Da hab ich doch ein Mittel gefunden!“ Er sprang auf und ab, als wäre er wieder 25 Jahre alt. Erst nach und nach kam er wieder zur Besinnung. „Was zum Teufel ist eine ‚hl. Wandlung’, was zum Teufel soll das sein?“, fragte er sich. Er beschloss, seinen Diener, den Frosch Erno, auszusenden, um im Königsreich herauszufinden, was eine „hl. Wandlung“ sei. Erno rief aufgebracht: „Was? Bei diesem Wetter jagt man doch keinen Frosch vor die Tür!“. Denn es regnete noch immer in Strömen, und die Prinzessin fragte ungeduldig: „Wird das noch lange dauern? Der Morgen graut, und ich soll heute heiraten!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen