piwik no script img

das war die woche, die war (nr. 39)

Zitat der Woche

„Ronaldo können wir uns nicht leisten, da haben wir eben Ronaldinha verpflichtet.“ (Angel Sanchez von Rayo Vallecano zur Verpflichtung von Ronaldos ebenfals kickender Ehefrau fürs Frauenteam des Klubs)

Einsicht der Woche

„Wir hatten überhaupt keinen Respekt vor den anderen Mannschaften, den Schiedsrichtern oder unseren Fans, indem wir es uns bei Spielen absichtlich leicht gemacht haben.“ (Chen Zhonghe, Trainer der chinesischen Volleyball-Frauen, entschuldigt sich nachträglich dafür, dass seine Mannschaft bei der Volleyball-WM in Deutschland absichtlich unwichtige Spiele verlor)

Erinnerungen der Woche

„Die Spieler sitzen im Hotel und gucken immer noch nach den Erstligaergebnissen.“ (Volker Finke, Trainer von Zweitligist SC Freiburg)

Kopfball der Woche

Dem Ball ist nicht etwa die Luft ausgegangen, sondern der Kopf von Jean Alain Boumsong, Spieler bei AJ Auxerre, erweist sich als besonders hart. Der Dortmunder Jan Koller kann nur bewundernd schauen, was die Schädeldecke des Franzosen auszuhalten imstande ist. Trotz der beeindruckenden Ballbehandlung verlor Auxerre das Champions-League-Match mit 1:2 gegen die Borussia.

FOTO: AP

Prozentrechner der Woche

„Wenn mich 50 Prozent für einen Idioten und 50 Prozent für in Ordnung halten, ist das okay.“ (Hannovers Neu-Stürmer Fredi Bobic)

Sauerbier der Woche

„Ich weiß nicht, wie er plant, aber wenn Rudi Völler der Meinung ist, mich dazuzuholen, würde ich sofort kommen.“ (Gladbachs Markus Münch bietet sich an)

Selbsterkenntnis der Woche

„Ich sage nicht: Markus Münch gehört mit 30 Jahren zwingend in die Nationalmannschaft. Das wäre Quatsch.“ (Markus Münch über Markus Münch)

„kicker“-Literaturpreis

„Ballack ist Ballack.“ (Fußballweisheit aus der Sport-Bild)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen