berliner szenen: Jeder Deutsche ein Polizist
Wenn ich eins an Deutschland nicht ausstehen kann, dann sind es selbst ernannte Verkehrspolizisten, meistens Männer über fünfzig. Wie oft wurde ich in den letzten Jahren von solchen Typen auf den Straßen Berlins angeblafft, weil ich irgendeine Verkehrsregel nicht ordnungsgemäß befolgte. Entweder lief ich bei Rot über eine menschen- und autoleere Straße, als mich so jemand anfuhr – „Ist rot!“ – oder ich fuhr mit dem Fahrrad ganz kurz auf dem Gehweg – „Das ist der Gehweg, nicht der Fahrradweg!“ – als ob ich das nicht selbst wüsste.
Wenn ich eins an Deutschland nicht ausstehen kann, dann ist es wirklich das. In keinem anderen Land auf der Welt habe ich solche pedantischen Ausfälle erlebt. Klar, anderswo wird gehupt, was das Zeug hält, aber diese Leute, die einen wildfremden Menschen so anfahren, weil sie nicht die Straßenverkehrsordnung beherzigen, machen mich rasend. Es ist ja auch nicht so, dass ich damit mich oder jemand anderes in Gefahr gebracht hätte, aber das spielt bei diesen selbst ernannten Verkehrspolizisten sowieso keine Rolle.
All das dachte ich mir, nachdem ich gestern Abend genau in eine solche Szene hineinfuhr: Ich war gerade mit dem Fahrrad unterwegs, genauer gesagt mit meinem alten Rad aus den Achtzigern, bei dem das Licht über all die Jahre etwas schwach geworden ist und auch erst funktioniert, wenn man wirklich fährt.
Ich fuhr langsam in eine Kurve und sah aus der Ferne ein Auto auf mich zukommen, das mehrmals das Fernlicht einsetzte. Ich war davon so geblendet, dass ich am Straßenrand stehenblieb und wartete, bis das Auto an mir vorbeigefahren war. Warum der Fahrer das Fernlicht mehrmals anmachte, wurde mir erst klar, als der Fahrer auf meiner Höhe war und aus dem Fenster schrie: „Mach das Licht an!“
Eva Müller-Foell
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen