berliner szenen: Ballert mich jetzt nicht so weg
Wenn ich eins nicht leiden kann, dann sind es Einkaufszentren. Es ist daher nur logisch, dass ich die Schlossstraße in Steglitz meide. Denn in dieser Straße, die gar nicht mal so lang ist, gibt es gleich vier Einkaufszentren: Schloss-Straßen-Center, Forum Steglitz, Boulevard Berlin und das Schloss.
Normalerweise versuche ich, Secondhand-Klamotten zu kaufen, außer bei Unterwäsche und Badebekleidung, weswegen ich das Einkaufszentrum Boulevard Berlin betreten musste, weil ich dorthin einen Bikini bestellt hatte, um Versandkosten zu sparen. Ich hatte schon schlechte Laune, als ich losfuhr. Als ich die Schlossstraße entlangfuhr, wurde sie noch schlechter, und als ich das Einkaufszentrum betrat, hatte meine Laune den Gefrierpunkt erreicht. Warum war ich auch auf diese bescheuerte Idee gekommen, mir im Herbst noch einen Bikini zu kaufen? Als ich im Laden meine Bestellung entgegengenommen hatte, lief ich zur Umkleide, die sich in der Männerabteilung befand. Erst war ich allein dort, doch dann hörte ich, wie sich ein Pärchen näherte. Der Mann, der wohl in eine Kabine neben mir ging, probierte etwas an. „Und, wie findest du das?“, fragte er kurze Zeit später seine Begleitung. Nach langem Zögern antwortete sie: „Ehrlich gesagt, ballert mich das jetzt nicht so weg.“ Der Mann meinte: „Na ja, ist ja auch ein Basic-Shirt, das muss dich nicht so wegballern.“
Ich spürte, wie sich meine Laune etwas besserte, allein durch diese Konversation. Die Frau antwortete: „Okay, wenn mich das eh nicht wegballern soll, dann kannst du es ja auch nehmen.“ Ich hörte nicht mehr, was ihr Freund erwiderte, denn ich lief schon zur Kasse, um schnell diesem Einkaufszentrum zu entfliehen. Als ich es verließ, sah ich noch, wie Leute da drin freiwillig abhingen, während draußen die Herbstsonne schien. Eva Müller-Foell
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen