berichtigung: wir lassen uns doch kein g für ein k vormachen! :
Jaja, er ist gefunden, der „I LOVE YOU“-Viruserfinder, der jüngst die Computerwelt erschütterte. Und die „Multimedia“-Seite der renommierten Berliner Zeitung vom Freitag kennt sogar seinen Namen: Guzmany (s. Foto links).
Bedauerlicherweise aber ist der Berliner Zeitung ein bedauerlicher Fehler unterlaufen. „Mr. I LOVE YOU“ heißt nämlich gar nicht Guzmany; er ist auch kein philippinischer Student, sondern heißt Kuzmany, ist altgedienter Redakteur der tageszeitung – und sieht (s. Foto rechts) auch ganz anders aus. Allerdings sei, so hört man, Kuzmany bei der taz tatsächlich für allerlei Welterschütterndes zuständig. Wir bitten dennoch, den Fehler der Berliner Zeitung zu entschuldigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen