piwik no script img

alle infos rund um das taz lab

Wann? Am 21. April 2018

Wo? Im Haus der Kulturen der Welt in Berlin

Was? Alles zum Thema Arbeit

Wie? Zum Beispiel mit der Bahn: Für 99 Euro (2. Klasse) bzw. 159 Euro (1. Klasse) hin und zurück von jedem Bahnhof in Deutschland nach Berlin. Nur online: www.tazlab.de

Eintrittskarten jetzt online auf: www.tazlab.de oder im taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin. Der Normalpreis liegt bei 40 Euro pro Ticket. Wer es sich leisten kann, zahlt den politischen Preis von 60 Euro, um auch anderen die Teilnahme zu ermöglichen. Denn wer mit wenig Geld auskommen muss, kauft nur ein Ticket zum ermäßigten Preis von 20 Euro.

Der taz Komplizenklub bietet dieses Jahr eine Kinderbetreuung für Vier- bis Zwölfjährige an. Die Teilnahme ist fließend möglich. Wir empfehlen aber wegen beschränkter Platzzahl, sich vorher anzumelden unter: tazlab@taz.de

Jetzt sind Sie dran! Ob im Co-Working-Space in Berlin oder im Home Office auf Sansibar – schicken Sie uns bis zum 20. März Bilder von Ihrem Arbeitsplatz mit einer kurzen Erklärung per E-Mail an: tazlab@taz.de. Für das schönste Foto gibt es zwei Freikarten für das taz lab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen