Zahl des Tages: 19 Prozent
Weniger ErntehelferInnen aus dem Ausland wegen Corona und mehr schlechtes Wetter, warum auch immer – das hat Folgen: Die Spargelernte in Deutschland ist mit rund 106.000 Tonnen voraussichtlich um 19 Prozent geringer ausgefallen als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag aufgrund vorläufiger Schätzungen mit. An der Spargel-Spitzenreiterposition Deutschlands in Europa dürfte das aber kaum etwas ändern. Wie das Bundesamt mit Verweis auf die europäische Statistikbehörde Eurostat weiter mitteilte, kamen im vergangenen Jahr 41 Prozent des in Europa geernteten Spargels aus Deutschland – mehr wurde in keinem anderen europäischen Land gestochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen