Wochenvorschau von Plutonia Plarre: Wieder Struktur im Leben
Die Ferien sind vorbei. Hurra für alle, denen die Kinder zu Hause auf den Geist gegangen sind. Ab heute ist wieder Struktur im Leben. Früh aufstehen, Stullen schmieren, ab in die Schule und zur Arbeit.
Der Berliner Politikbetrieb lässt sich nach einer Auszeit erfahrungsgemäß ein bisschen mehr Zeit, bis er wieder auf Touren ist. Parlament und Innenausschuss tagen erst in der nächsten Woche. Dabei gibt es nach den jüngsten Enthüllungen über den tödlichen Verkehrsunfall, an dem ein mutmaßlich betrunkener Polizist beteiligt war, viele Fragen an den Innensenator.
Mit gutem Vorbild voran geht der Bildungsausschuss. Eine Anhörung über die Situation bei den Regionalen Sozialpädagogischem Diensten „RSD“ steht am Donnerstag auf dem Programm. RSD – das sind bei den Jugendämtern die Abteilungen, die für den Kinderschutz zuständig sind. Alle Jugendämter haben Personalprobleme, aber bei RSD ist die Situation besonders schlimm. Zeit wird’s, dass sich die Abgeordneten der Sache annehmen.
Am Freitag tagt der Amri-Untersuchungsausschuss. Der Sonderermittler des Senats zum Fall Amri, Bruno Jost, ist erneut als Zeuge geladen. Alle Ausschusssitzungen sind in der Regel öffentlich.
Oder doch eher Lust auf einen Abendtermin? Am Dienstag kann man sich in der BAIZ in der Schönhauser Allee über die Geschichte der Berliner Mietenkämpfe informieren. Am Freitag findet in der Rosa-Luxemburg-Stiftung die zweite bundesweite Versammlung für den am 8. März geplanten Frauenstreik statt, und am Samstag wird in Kreuzberg in Solidarität mit den Protesten gegen den sudanesischen Diktator Omar al-Bashir demonstriert.
Und dann ist da natürlich noch die Berlinale. Bis einschließlich Sonntag dauert das Filmfestival noch. Sonntag ist bekanntlich der Publikumstag. Aber: Die meisten Karten sind schon weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen