■ WAS TUN NACH DEM ATOMUNFALL IM RUSSISCHEN SOSNOVY BOR?: AKW aus, Licht an: Ausstieg ist machbar
Berlin (taz) — Kaum hat sich die radioaktive Wolke über dem russischen Unfallreaktor Sosnovy Bor verzogen, soll sie auch schon für neue Atomaufträge herhalten. Die Industrie predigt: Helfen könne den russischen Brüdern und Schwestern nur die Nachrüstung ihrer Schrottreaktoren. Erwünschter Nebeneffekt wären endlich wieder volle Auftragsbücher. Ganz anders Michael Sailer vom renommierten Darmstädter Ökoinstitut. Der Reaktorsicherheitsexperte fordert: Sofort abschalten! Deswegen müsse im Osten nicht eine Glühlampe ausgehen. Die vier Meiler von Sosnovy Bor könnten in zwei Jahren komplett ersetzt werden, so Sailer im taz-Interview. Wer Geld in die Nachrüstung stecke, statt in die Umgestaltung des Energiesystems, „ist mitschuldig am nächsten Reaktorunfall in der Region“. Vordringlich sei ein sofortiges Energiesparprogramm. Auf 14 Milliarden Mark veranschlagte Siemens-Vorstand Adolf Hüttl die Kosten für eine AKW-Nachrüstung. Wer's bezahlen soll, weiß die Industrie auch schon: Das Milliardenopfer sei immerhin geringer als die jährlichen Subventionen für die deutsche Landwirtschaft. SEITEN 3 UND 12
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen