WAS ALLES NICHT FEHLT:
Zuversicht auf dem Olymp nach dem Labor-Aus: Das IOC sieht das Doping-Analyseprogramm bei den Spielen durch die Suspendierung des Labors in Rio des Janeiro nicht in Gefahr. Richard Budgett, der medizinische Direktor des IOC, meinte: „Das wird keine Auswirkung auf die Integrität und den Umfang des Testprogramms bei den Olympischen Spielen haben.“
Tyson Fury unter Dopingverdacht: Nach einem Bericht der englischen Zeitung Daily Mirror soll der Weltmeister im Schwergewichtsboxen, der den für den 9. Juli geplanten Rückkampf gegen Ex-Titelträger Wladimir Klitschko gerade wegen einer Fußverletzung abgesagt hat, schon Anfang des Jahres 2015 positiv auf ein Anabolikum getestet worden sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen