Vortrag : Feuer und Eis
Wie eine lange Naht durchziehen die mittelozeanischen Rücken die Weltmeere. Aber sie Naht ist aufgeplatzt, die Erdplatten wandern auseinander. Flüssiges Magma steigt auf, füllt die Lücke und lässt, begleitet von Erdbeben und Vulkanausbrüchen, neue Erdkrusten entstehen. Vera Schlindwein berichtet, wie sie Erdbeben im Arktischen Ozean untersucht. Anders als landgestützte Messstationen muss sie viel mehr Aufwand betreiben: Neben warmer Kleidung müssen ein Eisbrecher und ein Helikopter mit von der Partie sein.
Donnerstag, 19.30 Uhr, Haus der Wissenschaft