Verurteilter Neonazi kandidiert: NPD zeigt ihr "wahres Gesicht"
Für die Kommunalwahlen in Brandenburg tritt der NPD-Kandidat Alexander Bode an, der 1999 einen Asylbewerber zu Tode gehetzt hat und dafür im Gefängnis saß.
![](https://taz.de/picture/378583/14/gedenkstein.jpg)
Die Maske ist weg. Seit Monaten hat die Brandenburger NPD versucht, sich mit Blick auf die Kommunalwahlen Ende September als bürgerliche Partei darzustellen. Doch mit der Aufstellung des verurteilten Neonazis Alexander Bode als Kandidat für das Ostlausitzer Städtchen Guben und den Kreistag Spree-Neiße ist das vorbei.
Guben, das an der Grenze zu Polen liegt, ist bundesweit bekannt für den tragischen Tod des Algeriers Omar Ben Noui. Als der Asylbewerber im Februar 1999 von elf Jugendlichen durch die Stadt gehetzt wurde, trat er in Todesangst die Scheibe einer Haustür ein, um dort Hilfe zu finden. Dabei verletzte Omar Ben Noui sich eine Beinarterie, und er verblutete. Rädelsführer der Verfolger war Alexander Bode. Der damals 21-Jährige wurde dafür zu zwei Jahren Jugendknast verurteilt. Danach war es ruhig um ihn. Bis Ende vergangener Woche bekannt wurde, dass er für die NPD kandidiert.
Doch anstatt sich offensiv gegen die Gesinnung des heute 29-jährigen Bode in Stellung zu bringen, halten sich die Gubener Stadtväter zurück. Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) hat keinen Kommentar, außer, man hätte es rechtlich sowieso nicht verhindern können. Und der SPD-Fraktionschef des Stadtparlaments, Axel Scherler, findet es "bedauerlich" und will abwarten, ob Bode überhaupt gewählt wird. Die NPD habe hier nur wenige ferngesteuerte Anhänger. "Und die Hetzjagd von damals ist ja auch nicht detailliert aufgeklärt", wiegelt der 70-jährige Politiker ab.
Der Politologe Jürgen Dittberner findet das nicht richtig. "Im Zweifel glaube ich dem Gericht und nicht irgendwelchen Gerüchten oder der NPD-Propaganda", erklärt der Politologe der Uni Potsdam. Man dürfe das nicht verharmlosen. "Indem die NPD zu ihrem Kandidaten Bode steht, zeigt sie endlich allen ihr wahres Gesicht. Sie sind Gesinnungstäter, ausländerfeindlich und werden, anders als sie propagieren, nie in der Mitte der Gesellschaft ankommen."
Das findet auch der Landrat des Spree-Neiße-Kreises, Dieter Friese (SPD). Er fordert "alle Demokraten auf, solche Verbrecher wie Alexander Bode nicht zu wählen. Ich bin entsetzt darüber, dass ein verurteilter Neonazi und Totschläger für den Kreistag kandidieren darf". Friese befürchtet zudem einen bundesweiten Imageschaden für seinen Landkreis.
NPD-Landeschef Klaus Beier freut sich hingegen über die öffentliche Resonanz der Kandidatur. Natürlich sei der Tod des Algeriers ein "bedauernswerter Vorfall" gewesen, aber Alexander Bode sei nicht schuldig. "Der hat ihn ja nicht einmal angefasst." Dass Bode wegen Rädelsführerschaft hinter Gitter musste, übersieht Beier geflissentlich. "Wir ermöglichen diesem jungen Menschen, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren."
Zur Kommunalwahl treten nach eigenen Angaben die NPD mit 80, und die an Mitgliederzahlen gleich starke DVU mit 117 Kandidaten an. Damit sie sich nicht gegenseitig ihre potenziellen Wähler abjagen, haben sie die Brandenburger Landkreise unter sich aufgeteilt. Rechtsextreme treten so in Brandenburg erstmalig fast flächendeckend an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören