piwik no script img

Unterm Strich

Der Berliner Maler Johannes Grützke ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 79 Jahren nach schwerer Krankheit, teilte die Leipziger Galerie Schwind mit. Der frühere Schüler des österreichischen Expressionisten Oskar Kokoschka wurde durch seine oft ironisch überzeichneten Akte bekannt. 2012 wurde Grützke mit dem Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Eine Retrospektive seiner Gemälde ist noch bis zum 11. Juni im niederländischen Museum More in Gorssel zu sehen.

Beim türkischen Belge-Verlag wurden im Zuge einer Razzia am 7. Mai über 2.100 Bücher konfisziert – mit der Begründung, den Exemplaren fehle die Steuermarke. Dabei handelt es sich ausschließlich um Bücher, die weit vor der Einführung dieser Marke gedruckt wurden.

Seit 40 Jahren publiziert der Verlag, der in Istanbul ansässig ist, historische Sachbücher über den Genozid an den Armeniern, ein Thema, das in der Türkei immer noch als Tabu gilt. Auch über die Gräueltaten des Militärs in kurdischen Dörfern in den neunziger Jahren und andere ethnische Säuberungen wurde berichtet.

Der Gründer des Verlags, Ragıp Zarakolu, hat durch seinen Einsatz für die Meinungsfreiheit internationale Preise erhalten und war 2012 für den Friedensnobelpreis nominiert – heute lebt er im Exil in Schweden. Gegen ihn wurde vor einigen Monaten erneut Haftbefehl erlassen.

Das Gemälde „Danaë“ des berühmten österreichischen Expressionisten Egon Schiele (1890–1918) ist am Dienstag kurzfristig von einer Auktion im Auktionshaus Sotheby’s in New York zurückgezogen worden. Grund dafür ist laut Wall Street Journaldas offenbar zu hoch angesetzte Mindestangebot von 30 Millionen Dollar.Der anonyme Besitzer hatte das Aktbild kurz vor Auktionsschluss aus dem Verkauf genommen.

Der Pariser Kunsthändler Christian Ogier etwa erklärte laut Portal Artnet.com: „Es ist ein sehr gutes Gemälde für einen (Gustav) Klimt, aber es ist nicht gut für einen Schiele.“

Schieles Werk steht unter dem Einfluss des Wiener Jugendstils; als sein inoffizieller Mentor gilt der bedeutende österreichische Künstler Gustav Klimt (1862–1918). Bei der Anfertigung von „Danaë“ im Jahr 1909, das Schiele zu seinem Durchbruch verhalf, war er gerade einmal 19 Jahre alt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen