: Unterm Strich
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat den Weg freigemacht zur Gründung eines „Stadtmuseums Berlin“. Am späten Donnerstag abend stimmte das Parlament einer entsprechenden Verordnung zu, so daß der Senat mit der Errichtung einer Stiftung beginnen kann. Darin sollen die beiden stadtgeschichtlichen Museen – das „Märkische Museum“ im Ostteil und das „Berlin-Museum“ mit dem „Jüdischen Museum“ im Westteil – zu einem organisatorisch einheitlichen Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins als Stiftung öffentlichen Rechts zusammengefaßt werden. Ein Nebeneinander zweier kulturhistorisch- stadtgeschichtlicher Museen mit einem im wesentlichen gleichen Sammlungsauftrag sei nach der Wiedervereinigung Berlins nicht mehr zu vertreten, heißt es im Beschluß. Außerdem überschnitten sich die Sammlungen nicht, sondern ergänzten sich. Neben den beiden großen Häusern sollen eine Reihe von kleineren Museen wie das Schloß Friedrichsfelde in die Stiftung integriert werden. Die Abgeordneten bekräftigten die Absicht des Senats, dem entstehenden Jüdischen Museum im neuen Stadtmuseum Berlin volle kulturelle Autonomie zu gewähren.
Und hier noch wichtige Informationen für Erwachsene: Wer in Italien nach dem „Casino“ fragt, wird zum Puff geschickt. „Na und?“ Ach, macht damit doch, was ihr wollt. Nur, daß es nachher nicht wieder heißt, der Italiener sei‘s gewesen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen