piwik no script img

Umsatzeinbruch bei „Farmville“-KonzernZynga laufen Spieler davon

Die Krise beim Spiele-Entwickler Zynga nimmt immer größere Ausmaße an. Der neue Chef will das ändern, glaubt aber nicht, dass das mit Glücksspiel gelingt.

Zynga war einst mit Facebook-Spielen wie „Farmville“ sehr populär. Bild: reuters

NEW YORK dpa | Dem Spiele-Entwickler Zynga, der mit Online-Games wie „Farmville“ groß wurde, laufen die Nutzer davon. Im zweiten Quartal zogen die Spiele des Unternehmens 187 Millionen aktive Nutzer im Monat an. Das waren 39 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und gut ein Viertel weniger als noch im ersten Vierteljahr.

Die Abwanderung schlug sich auch in den Geschäftszahlen nieder. Der Umsatz brach im Jahresvergleich um 31 Prozent auf 230,7 Millionen Dollar ein, wie Zynga nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Das Unternehmen verbuchte rote Zahlen von 15,8 Millionen Dollar nach einem Verlust von 22,8 Millionen vor einem Jahr. Die Aktie fiel nachbörslich um rund 15 Prozent.

Zynga war einst mit Facebook-Spielen wie „Farmville“ oder „Cityville“ sehr erfolgreich, schaffte es jedoch nicht, mit neuen Hits daran anzuknüpfen. Inzwischen haben die Zynga-Games auch beim weltgrößten Online-Netzwerk an Popularität verloren, während viele Spieler zu Konkurrenz-Angeboten abgewandert sind.

Zynga hatte vor kurzem mehr als 500 Mitarbeiter entlassen und Gründer Marc Pincus an der Spitze durch Xbox-Chef Don Mattrick ersetzt. Unter seiner Regie war Microsofts Xbox zur marktführenden Spielekonsole geworden.

Firmenstruktur auf dem Prüfstand

Mattrick setzt jetzt erste eigene Akzente: Zynga zog den Antrag auf eine Glücksspiel-Lizenz in den USA zurück. Die größten Chancen lägen in kostenlosen Social Games, hieß es – das ist das bisherige Kerngeschäft.

Mattrick kündigte an, er werde in den kommenden drei Monaten die Firmenstruktur und die heutigen Spiele auf den Prüfstand stellen. „In unserem Geschäft gibt es immer mehr Möglichkeiten, aber wir verpassen das Wachstum der Plattformen bei Apple, Google und Facebook“, räumte Mattrick ein.

Pincus setzte massiv auf das Glücksspiel, um das Steuer herumzureißen. Jetzt hieß es, man werde zunächst einmal den ersten Test in dem Bereich in Großbritannien beobachten.

Problem im mobilen Bereich

Von den monatlichen Zynga-Nutzern greifen rund 129 Millionen auf Web-Games zu und etwa 57 Millionen auf die mobilen Varianten. Diese Verteilung gibt einen Hinweis auf den Ursprung der Zynga-Probleme: Während immer mehr Menschen auf Smartphones und Tablets spielen, konnte Zynga sie nicht begeistern.

Das Unternehmen war sich des Problems im mobilen Bereich zwar bewusst, doch die teure Übernahme des Spiele-Studios OMGPOP, die es lösen sollte, machte die Lage nur schlimmer. Zynga kaufte die kleine Firma auf dem Höhepunkt des Erfolgs des Spiels „Draw Something“. Entsprechend hoch fiel der Kaufpreis mit 180 Millionen Dollar aus.

Doch schon kurz nach der Übernahme verging den Spielern die Lust am Bilderraten, die Nutzerzahlen brachen ein. Im Juni wurde das New Yorker Studio als Teil der Sparmaßnahmen geschlossen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Umsatz
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Jannis

    Joa, sollen sie ruhig pleite gehen... Ich sehe nicht wirklich den Schaden...

  • T
    T.Stefan

    "Unter seiner Regie war Microsofts Xbox zur marktführenden Spielekonsole geworden"

     

     

     

    Die Xbox ist in keinem Markt führend. In den USA legt sie hinter der Wii in Europa hinter Wii & Playstation. In Japan ist sie gar nicht relevant.