■ Telegramm: Volksbegehren gegen Rechtschreibreform
Hannover (AP) – In Niedersachsen hat am Wochenende eine Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren zum Stopp der Rechtschreibreform begonnen. Die Initiative „Wir gegen die Rechtschreibreform“ braucht die Zustimmung von zehn Prozent der Wahlberechtigten, das sind 580.000. Auch in Bayern und Schleswig-Holstein laufen Vorbereitungen für ein Volksbegehren. Die Bundestagsinitiative, wonach die Rechtschreibreform nicht auf die Amtssprache der Bundesrepublik angewendet werden soll, haben nach einem Bericht der Welt am Sonntag 47 Abgeordnete von CDU, CSU, SPD und FDP unterstützt. Der CDU-Politiker und Staatsrechtler Rupert Scholz sagte dem Blatt: „Die Reform ist überhaupt keine Länder-, sondern Bundessache.“ Die Ende 1995 von den Kultusministern der Länder beschlossene Reform soll ohne parlamentarische Zustimmung bis 2005 eingeführt sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen