■ TANZENSEMBLE: Räume bleiben besetzt
Mitte. Die Mitglieder des ehemaligen Staatlichen Tanzensembles der DDR halten an der Besetzung ihrer Räume in der Ostberliner Rosenthaler Straße (Mitte) fest, bis sie vom Bundesinnenministerium eine schriftliche Bestätigung über finanzielle Zuwendungen erhalten. Diese Entscheidung wurde am Mittwoch abend nach einer mehrstündigen, kontroversen Diskussion mit Vertretern der Senatskulturverwaltung vom Besetzerrat einstimmig getroffen. Die bekannte Folklore- Tanzgruppe, deren Status als staatliche Einrichtung am selben Tag endete, will nun über eine GmbH-Gründung ihr Überleben sichern. Der Senat wird dazu als »Starthilfe« noch zwei Monate die Gehälter zahlen sowie bis Jahresende die Kosten für Miete, Kostüme, Requisiten und dergleichen tragen, teilte Matthias Thilo von der Kulturverwaltung mit. Voraussetzung sei jedoch, daß das Bundesinnenministerium die mündlich signalisierte Unterstützung leistet. Die Ensemblemitglieder brachten ihr Unverständnis über fehlende Absprachen im Senat zum Ausdruck. Am Morgen hatten zwei Vertreter der Senatspersonalabteilung die sofortige Schließung der Räume und die Herausgabe der Personalakten gefordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen