Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen:
Man kann sich am Wochenende in mit Fahrrädern und sperrigen Passagieren überfüllte Regionalzüge drängeln, um in die Natur zu kommen. Muss es aber nicht. In Berlin gibt es auch in der Stadt Natur a Go Go. Und an diesem Wochenende geballt, am Langen Tag der Stadtnatur. In jeden Bezirk werden Bienenvölker besucht, Wanderungen an Flussläufen unternommen oder wilde Tiere ausfindig gemacht. In Spandau können Kinder am Samstag im Sport- und Angelverein Breitehorn (Schwielowseestraße, am Sportbootanleger) zwischen 16.30 und 20 Uhr beim „Schnupperangeln für Kids“ erste Angelerfahrungen inklusive hoffentlich Fangerfolg machen. Unter fachkundiger Anleitung wird ihnen das Einmaleins des Angelns nähergebracht und vielleicht das Abendessen gesichert. In Pankow nehmen Kinder mit ihren Familien am Samstag die Natur mit allen Sinnen wahr: Beim Happening „Matsch Mooor – ein matschiges Spektakel auf der wilden Welt der Moorwiese“ wird ab 13 Uhr mit Lehm „gearbeitet“: gebaut, gespielt, geworfen, modelliert. Bitte in Kleidung, die schmutzig werden darf, erscheinen, Handtuch und Badesachen sind auch nicht verkehrt (Wiltbergstr. 29 A, hinter der Schule am Sandhaus). Das überwältigend vielfältige Programm: www.langertagderstadtnatur.de).
„Bewegung“ ist das Motto des diesjährigen „Aktionstages Familie“, mit dem die Museumsinsel am Sonntag zur Entdeckungstour durch die Sammlungen einlädt. Der Kolonnadenhof ist Ausgangspunkt fast aller Veranstaltungen, Familien wählen zwischen „Museums-Bingo“, Workshops im Freien, in denen „Bewegung, Ausdruck, Haltung“ thematisiert werden, Musiker und Musikerinnen machen Stippvisiten, beim „Rundlauf“ führen Ausstellungsgespräche halbstündlich durch die Alte Nationalgalerie, das Alte Museum, Neues Museum und durch das Pergamonmuseum; und das Neue Museum bittet im Stundentakt zum interaktiven Ausstellungsgespräch „Vorgestellt/Nachgestellt“. Snacks, Drinks und Erholung bietet die Kolonnadenbar (www.smb.museum, Eintritt frei).
Geradezu mathematisch geht es beim Familiensonntag im Bröhanmuseum zu. Ab 11 Uhr beschäftigen sich dort Kinder ab 5 Jahren mit „Nagel und Faden“, lernen verschiedene geometrische Formen kennen und erfinden Figuren, die sie auf bunte Nagelbretter hämmern und spannen. Damit eifern sie Künstlern nach, die mathematische Konstruktionen, Ordnungen und Systeme verwendet haben, um ihren Werken Struktur und harmonische Wirkung zu geben (www.broehan-museum.de, kostenlos).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen