piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Ist das Kind noch nicht „versaut“ von Fahrgeschäften wie „Wilde Maus“, „Dancer“ oder den Karambolage-Wonnen beim Auto Scooter, ist ein „Kleiner historischer Jahrmarkt“ „wie in der guten alten Zeit“ (was auch immer das sein soll) eine prima Sache. „Ruff uff’n Rummel“ ­gehen wir am Samstag und am Sonntag zwischen 10 Uhr und 18 Uhr, und zwar auf der Domäne Dahlem. Remmidemmi gibt’s auch, aber ohne Euro-Trash-Mash-up, sondern mit Drehorgel. Das schont die Nerven, ohnehin verheißen die Fahrgeschäfte aufgrund von Größe und Tempo gemütliches Vergnügen: Mini-Riesenrad, Kettenflieger, Schiffsschaukel. Halbstarke hauen auf den Lukas, Papierrosen können geschossen werden, Enten geangelt und Aale gewürfelt, ­außerdem gibt es „Starke Männer Anno 1915“, Artisten und Gaukler zu bestaunen (www.domaene-dahlem.de, bis 12 Jahre frei, Eintritt 3 €, erm. 1,50 €).

Mehr Dezibel sind am Samstag um 14 Uhr im Heimathafen Neukölln zu erwarten. Dorthin lädt der Milchsalon zum Konzert von „Liliane Susewind – Meine Songs“, die man auch hören kann, ohne die Geschichten der Tierflüsterin Liliane und ihres Freundes Jesajah zu kennen – es schadet aber natürlich nicht. Auf der Bühne stehen Dieter Thomas Kuhn, Tom Beck, Bürger Lars Dietrich, Cäthe, Diane Weigmann und Nestor. Außerdem steht Lisa Bassenge einer ­extra für diesen Nachmittag zusammengestellten Band vor. Die Susewind-Autorin Tanya Stewner moderiert das Konzert – Auto­grammjäger*innen könnten also Beute machen (www.milchssalon.de, 16–24 €).

Ein paar Natursounds als Kontrastprogramm sind stets willkommen: Wie klingen eigentlich die „Fledermäuse im Britzer Garten“? Das bekommen Kinder ab acht Jahren am Freitag um 19.45 Uhr heraus. Da startet Inga Böttcher am Parkeingang Sangerhauser Tor eine Dämmertour (Anmeldung über VHS Tempelhof-Schöneberg, 1 Erwachsener plus Kind 6,50 €). Oder mal hören, was die „Tierkinder im Britzer Garten“ so von sich geben. Die Küken von Bläss­rallen und Haubentauchern machen nämlich auch ganz schönen Rabbatz. Max Knoll und Aaron Seeliger vom Freilandlabor gehen am Samstag zwischen 13 und 16 Uhr mit Kindern ab 7 Jahren auf die Suche nach tierischem Nachwuchs (www.freilandlabor-britz.de, 4 €, Anmeldung: 703 30 20). Auch nicht völlig lautlos wird das „Kräuter ernten im Britzer Garten“, denn die Freude über den Fund essbarer Wildpflanzen und Baumblätter entlockt Kindern ab 3 Jahren und ihren erwachsenen Begleitpersonen garantiert Glückslaute (Treffpunkt Freilandlabor, Anmeldung über VHS, Entgelt wie oben)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen