piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ "Flesh" - ein Film aus der Firma Warhol

Die furiose Gloria Solanis hatte unlängst mehrere Schüsse auf Andy Warhol abgegeben, als es Sommer 68 wurde. In diesem Augenblick – „Sleep“, „Empire“ und die anderen Long time companions lagen bereits hinter ihm – übergab Warhol vertrauensvoll das Geschäft des Regieführens und Drehbuchschreibens in die Hände seines Adjutanten Paul Morrissey, während er selbst Produzent blieb. Daraus folgte eine stete Entwicklung in Richtung mehr Plot, mehr Narration und weniger Smooth Operation: Die holprigen Schnittwechsel, der infernalisch schlechte Sound verliehen dem Ganzen diesen Hauch von Vorläufigkeit. Warhol selbst gab folgende lakonische Zusammenfassung: „Flesh“ erzählt (erzählt!) die Geschichte eines frischvermählten Paares und die Bemühungen des Ehemannes Joe (Joe Dallesandro), sich selbst zu verkaufen, um die Abtreibung der Freundin seiner Frau zu finanzieren. Dallesandro ist unschlagbar im Eckenstehen an der Eighth Street Ecke Third Avenue, und als er dann für einen Freier griechische Statue spielen soll, ist es wahrscheinlich um sämtliche schwule und nicht-schwule Herzen in dieser Stadt geschehen, und das ist auch richtig so. mn

Der Film wurde im Kinomuseum gezeigt, ist aber bei Videodrom in der Mittenwalder Straße ausleihbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen