Sanssouci: Nachschlag
■ Andrej Worons "Zug des Lazarus" im Teatr Kreatur
Am Großen Vaterländischen Bahnhof sind die Weichen auf Warten gestellt. Die Reisenden haben den Anschluß verpaßt, überall ist es besser, wo sie nicht sind. Nur in der Erinnerung geht es noch voran, doch mit welchen Zielen! Juden werden in Viehwaggons ins Todeslager transportiert, ein Jubelzug feiert den Sieg der sowjetischen Armee, eine einbrüstige Schaufensterpuppe mit Flügeln und einer Sense hält Wache, zu ihren Füßen steht: Memento mori. In seiner fünften Inszenierung mit dem Kreaturentheater legt Andrej Woron ein neutestamentarisches Motiv über die (osteuropäische) Leidensgeschichte des 20. Jahrhunderts: Lazarus, die Trostfigur der Kranken bei Lukas, der Toten bei Johannes. In Gott sterben heißt leben. Aber wer weiß, wo Gott wohnt? Das Grüppchen am Vaterländischen Bahnhof nicht. Die Zeiten sind schlecht, die Uhren laufen rückwärts: der Kriegsinvalide krabbelt von seinem Denkmalspodest herunter, als Gast der Vergangenheit gesellt sich ein rotuniformierter SS- Mann zur Gruppe, und auch das klassische Erbe hat abgewirtschaftet: Banalitäten von Tschechow oder Tolstoi werden zitiert – eine Oper der Vergeblichkeit, Libretto: Rüdiger Schaper.
Wer die Mimen des Kreaturentheaters liebt, Worons skurrile Apparate und Janusz Stoklosas Sehnsuchtsmusik, wird all das wiederfinden und das Theater am Ufer nach 70 Minuten trotzdem seltsam leer verlassen. Denn gezeigt werden sollen Himmel und Hölle politischer Hoffnung. Aber intellektuelle Verweise ersetzen eine Fabel und ersticken die Ästhetik. Die Kraft fehlt diesmal. Und der Zauber. Dafür gibt's reichlich Moral. „Wer ist schuld an dem Dilemma“, fragen sich die Wartenden lange und häufig. Und stellen schließlich fest: Alle zusammen. Ach! Nur einmal funktioniert die Woronsche Puppenwelt. Da drehen sich die Ausgesetzten paarweise in einem Birkenwäldchen. Dzidek Starczynowski als Maurer mit 6.875 Prozent Planerfüllung ergreift die Pionierin Awrora, gespielt von Susan Raymond. Sie vergißt ihre Trompete, er die Ziegelsteine auf seinem Rücken, und für einen seligen Moment steht die Zeit still. In Sentiment, Kitsch oder Groteske leben die Kreaturen, in der Politrevue kränkeln sie bloß. Am Ende erscheint Lazarus: ein kindlicher Lokführer. Und alle machen „tschuktschuk“, bilden eine Polonaise und hoppeln hinter ihm her. Die Weichen sind auf Warten gestellt – warten wir auf die nächste Produktion. Petra Kohse
Susanna Capurso, Danuta Kisiel Foto: David Baltzer
Wieder am 15.–18., 22./23. 12. sowie ab 5. 1. Do.–So., 19.30 Uhr, Theater am Ufer, Tempelhofer Ufer 10, Kreuzberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen