SPD-Zwist wegen Umgang mit Linkspartei: "Steinbrück nutzt Situation Becks aus"
Das SPD-Vorstandsmitglied Hermann Scheer greift SPD-Vize an: Steinbrück soll sich an seine Beschlüsse halten.
taz: Herr Scheer, es hagelt innerparteiliche Kritik am SPD-Parteivorsitzenden Kurt Beck. Wie sehr hat sich Beck durch seinen holprigen Strategiewechsel selbst geschwächt?
Hermann Scheer: Es ist absurd, wegen einiger Turbulenzen in den letzten Tagen über eine mögliche Schwächung Kurt Becks zu spekulieren. Auf eine solche Idee kann nur kommen, wer Augenblicksmomente so absolutiert, dass er den Blick für die Realität verliert. Was Kurt Beck sagt, entspricht dem Denken der weit überwiegenden Mehrheit in der SPD.
Immerhin sollen Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück planen, Beck die Kanzlerkandidatur zu entreißen. Das sind zwei seiner drei Stellvertreter.
Ich halte das für ein Hirngespinst. Wenn es einen solchen Putschplan geben sollte, wäre er jedenfalls sehr dilettantisch angefangen worden. Es gibt aber Leute in der Partei, die die schwierige Situation gezielt ausnutzen und sich völlig undifferenziert zu Dingen äußern, denen sie kurz zuvor selbst zugestimmt haben. Darunter befindet sich leider auch ein Stellvertreter von Kurt Beck.
Der SPD-Vize Peer Steinbrück hat Becks Strategiewechsel als Wortbruch gegeißelt. Wird diese Kritik im heute tagenden Parteirat geteilt?
Im Gegenteil. Ich glaube, es gibt Unmut wegen ihm und seiner laufenden Kritik an Beck: Es ist unangemessen und unfair, wenn Peer Steinbrück immer wieder von Wortbruch spricht, ohne eine Alternative benennen zu können. Wenn die SPD sich aus der babylonischen Gefangenschaft der CDU befreien und künftig nicht immer nur als deren Juniorpartner regieren will, muss sie sich nach links öffnen. Deshalb ist es richtig, dass Beck diese Entwicklung angeschoben hat. Und es ist Quatsch seinen Kommunikationsstil dabei zu kritisieren. Er hatte das ja so nicht geplant.
Dennoch sind laut Umfragen nur noch 28 Prozent der Bürger mit Kurt Beck zufrieden. Zweifel an Becks Tauglichkeit zum Kanzlerkandidaten sind da nicht abwegig.
Es ist ein Irrtum, den Kanzlerkandidaten einfach danach auswählen, wer gerade in den Umfragen oben steht. Dann kann man diese wichtige Entscheidung auch gleich den Demoskopen überlassen.
INTERVIEW: LARS GAEDE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche