piwik no script img

Rothaus-Brauerei-Chef Schäuble"Es geht weg vom Alkohol"

Tannenzäpfle-Pils bringt dem Land Baden-Württemberg jedes Jahr zig Millionen. Der Chef der Staatsbrauerei erklärt, dass Alkoholverkäufer die Zukunft nicht verpennen dürfen.

Seit kurzem bieten die Brauer aus dem Schwarzwald auch ein alkoholfreies Tannenzäpfle und ein alkoholfreies Weizenbier an. Bild: dpa

ROTHAUS taz | Der Vorstand der badischen Staatsbrauerei Rothaus, Thomas Schäuble, sieht das Geschäft mit dem Alkohol auf dem Rückzug. “Der Trend wird immer stärker vom Alkohol weggehen. Da bin ich mir sicher“, sagt Schäuble in einem Gespräch mit der sonntaz. „Es wird gleitend geschehen, aber es wird geschehen. Schwierig für alle, die Alkohol herstellen.“ Rothaus verdankt seine Traumrendite von über 30 Prozent bei einem Umsatz von etwa 84 Millionen Euro bisher vor allem seinem klassischen Pils, das hauptsächlich als „Tannenzäpfle“ in einer 0,33-Liter-Flasche verkauft wird.

Doch seit kurzem bieten die Brauer aus dem Schwarzwald auch ein alkoholfreies Tannenzäpfle und ein alkoholfreies Weizenbier an. Schäuble sagt: "Wir müssen das machen. Das Bewusstsein für Gesundheitsfragen steigt. Wir dürfen nicht machen, was Gorbatschow mit dem Satz beschrieben hat: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben."

Eigentlich ist Rothaus in Angebot und Erscheinungsbild strikt konservativ. Abgesehen vom Radler Zäpfle will Schäuble die Finger von Mischgetränken lassen: "Da würden wir unsere Stammkundschaft verärgern." Auch die Etiketten mit badischem Wappen und der Trachtenfrau namens "Biergit" werden seit Jahrzehnten nicht angetastet. Dennoch hat Rothaus in Großstädten wie Berlin oder Hamburg Erfolg.

Die Brauerei gehört zu einhundert Prozent dem Land Baden-Württemberg. Thomas Schäuble ist der Bruder von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Auch er gehört der CDU an und war bis 2004 Landesinnenminister. Die neue grün-rote Regierung in Stuttgart erschüttere ihn allerdings nicht, behauptet er. Sie gehe behutsam vor: nur zwei neue Rothaus-Aufsichtsräte wurden ausgewechselt. "Zum Glück schätzen die Damen und Herren von Grün-Rot ab und zu ein Tannenzäpfle."

Zu Ministerpräsident Winfried Kretschmann habe er ein sachliches, kollegiales Verhältnis ohne Schärfen. „Also ich schleich ihm jetzt nicht nach, weil er Ministerpräsident ist, da steigt ja die Zahl der Freunde schlagartig. Aber ich kenne ihn verhältnismäßig gut." In dem Interview mit der sonntaz spricht Thomas Schäuble über Ökobier, Strafwandern im Schwarzwald, Flaschen in Politik und Brauereigeschäft, die Politiksucht seines Bruders Wolfgang und warum er selbst die Politik verließ.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • JM
    Jürgen Mayer

    Ich bin sehr gespannt, was Herr Schäuble zu Herrn Kretschmann sagen wird, wenn dieser einen Grünen- oder SPD-Mann auf den Stuhl von Herrn Schäuble setzen wird!