Produktive Autorenballung beim Symposion „Europa schreibt“ :
Dem wechselseitigen Informationsdefizit wird das Symposion zweifellos abhelfen: 33 Schriftsteller werden vom 26. bis zum 31. Januar miteinander diskutieren. Basis der Gespräche sollen die bereits eingereichten Essays der Autoren über das Europäische in ihrer eigenen Literatur sein. Die Konstellationen im Einzelnen:
Montag, 27.1.: 10.30–12.30 Uhr: Stefan Chwin (Polen) / Robert Schindel (Österreich). 14–16 Uhr: Nikos Themelis (Griechenland) / Mario Fortunato (Italien). 16.30–18.30 Uhr: Ales Debeljak (Slowenien). 20–21.30 Uhr: Durs Grünbein.
Dienstag, 28.1.: 10.30–12.30 Uhr: Gudbergur Bergsson (Island) / Hans Maarten van den Brink (Niederlande). 14–16 Uhr: Mircea Cartarescu (Rumänien) / Jean Rouaud (Frankreich). 16.30–18.30 Uhr: Fernando Aramburu / Eugenio Fuentes (Spanien) / Colm Toibin (Irland). 20–21.30 Uhr: Peter Nadas (Ungarn).
Mittwoch, 29.1.: 10.30–12.30 Uhr: Tomas Venclova (Litauen) / Daniela Hodrová (Tschechien). 14–16 Uhr: Jörn Donner (Finnland), Fatos Lubonja (Albanien). 16.30–18.30 Uhr: Miljenko Jergovic (Bosnien) / Andrej Bitow (Russland). 20–21.30 Uhr: Adolf Muschg.
Donnerstag, 30.1.: 10.30–12.30 Uhr: Geir Pollen (Norwegen) / Emil Tode (Estland). 14–16 Uhr: Mirela Ivanova (Bulgarien) / Ivan Strpka (Slowakei). 16.30–18.30 Uhr: Lidia Jorge (Portugal). 20–21.30 Uhr: Dubravka Ugresic (Kroatien).
Freitag, 31.1.: 10.30–12.30 Uhr: Dragan Velikic (Serbien) / Jean-Philippe Toussaint (Belgien). 14–16 Uhr: Jens Christian Groendahl (Dänemark) / Mara Zalite (Lettland). 16.30 – 18.30 Uhr: Panos Ioannides (Zypern) / Emine Sevgi Özdamar (Türkei). 20–21.30 Uhr: Richard Swartz (Schweden).