: Polen: Edward Gierek ist tot
WARSCHAU ap/afp/rtr ■ Der frühere Chef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP), Edward Gierek, ist am Sonntagmorgen im Alter von 88 Jahren in einem Krankenhaus der südpolnischen Stadt Teschen (Cieszyn) an einem Lungenleiden verstorben. Das meldete gestern die polnische Nachrichtenagentur PAP unter Berufung auf Giereks Sohn Adam. Gierek trat im Dezember 1970 die Nachfolge von Władysław Gomułka als Erster Staatssekretär an, der wegen schwerer Arbeiterunruhen zurücktreten musste. Gierek führte einen neuen, entspannteren Führungsstil ein, der zum Beispiel neue kulturelle Einrichtungen und mehr Reisefreiheit in den Westen zuließ als in anderen Staaten des Ostblocks. Zudem gelang es ihm, die Wirtschaft mit Hilfe ausländischer Kredite anzukurbeln. Gierek wurde 1980 des Amtes enthoben, als es in Polen zu Protesten wegen Preissteigerungen und Menschenrechtsverletzungen kam. Ein Jahr später wurde er von der Partei für die Wirtschaftskrise verantwortlich gemacht und aus der PVAP ausgeschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen